Firma
Firmengeschichte
1887: Chemnitz ist noch nicht elektrifiziert, aber der gelernte Büchsenmacher Ernst Otto Dörfel entschließt sich in der Frauenstraße 3 (nähe Stadtbad) die Schleiferei OTTO DÖRFEL zu gründen
1895: die Firma entwickelt sich, es wird ein zweiter Standort in der Poststraße 69 (nähe Falkeplatz) eröffnet um dort technische Messer und Werkzeuge zu schärfen
1918: Ende des ersten Weltkrieges und anschließend schwere Jahre durch die Hyperinflation
1925: Inhaberwechsel auf den Sohn Alfons Dörfel, danach Ausbau: eigene Schweißerei und Härterei am Standort Poststraße 69
1945: Ende des zweiten Weltkrieges, die gesamte Chemnitzer Innenstadt und beide Standorte der Schleiferei OTTO DÖRFEL sind zerstört
1946: Neubau des Standortes Waldstraße 14 im Vorort Rabenstein
1980: Inhaberwechsel auf den Sohn Eberhard Dörfel, ständiger Kampf mit den DDR-Behörden um Bilanz- und Plananteile, z.B. Wartezeiten auf neue Schleifscheiben von drei bis vier Jahren, keine neuen Maschinen mehr für privat geführte Handwerksbetriebe
1992: nach Währungsunion und Wiedervereinigung: Inhaberwechsel auf den Sohn Rüdiger Dörfel, Neuausrichtung der Schleiferei OTTO DÖRFEL als Dienstleister für Industrie, Gewerbe und Medizin
2015: erfolgreich die Gesellenprüfung geschafft: Claudius Dörfel ist Schneidwerkzeugmechaniker in fünfter Generation